 YAK 52
Alexander Sergejewitsch Yakovlev (1906-1989) schuf schon im Alter von 20 Jahren sein erstes Flugzeug. Nachdem er einen eigenen Gleiter gebaut hatte, erhielt er eine Anstellung in den Werkstätten der
Militärakademie der Luftstreitkräfte. Das Sport- und Schulflugzeug Yak-1 "Awijetka" war ein zweisitziger Doppeldecker. Schon 1934 gründete Yakovlev sein eigenes Konstruktions-Büro. Im WWII baute die Firma 37.000
Kampfflugzeuge. 1940 wurde Alexander Yakovlev Stellvertreter des Volkskommissars für die Luftfahrtindustrie.
Der Militär-Trainer Yakovlev Yak-52 entstand aus der einsitzigen Yak-50, die bei den 8.Weltmeisterschaften der FAI im Motor-Kunstflug 1976 in Kiew triumphierte. Die sowjetischen Piloten belegten dabei die Plätze 1, 2, 5, 7 und 9,
die Pilotinnen die Plätze von 1 bis 5 ! Diese beiden Typen wiederum lösten die Yak-18 bzw. Yak-18 PS (einsitzig) ab. Die Yak-50 und Yak-52 unterscheiden sich dazu äußerlich besonders durch die geraden Flügel.
Daten der Yakovlev Yak-52
Rumpf: Ganzmetall-Halbschalenbauweise.
Länge 7,67 Meter, Höhe 2,95m.
Flügel: Tiefdecker mit trapezförmigen Flächen mit 2 Holmen. Spannweite 9,50 Meter. Flügelfläche 15qm.
Fahrwerk: nach vorne halb einziehbares Hauptfahrwerk, Bugrad bei Yak-52 bzw. Spornrad bei Yak-50.
Besatzung: 1+1 hintereinander, Leergewicht 1.000kg, max. Gesamt-Gewicht: 1.290kg
Triebwerk: 9-Zylinder Sternmotor Vedeneew M-14 P mit 360 PS, Höchstgeschwindigkeit: 420 km/h (Vne)
Belastungsgrenze: +7/-5g, Reichweite: ca. 450-500 km, Verbrauch: ca. 100 Ltr./Std. bei Kunstflug
ca. 60 Ltr./Std. im Reiseflug YAK 50



.JPG) .JPG)
.JPG) 








 Volker Erndt



















Patrick Behr

















































|